Wohnen im dänischen Stil

Woran denkst du, wenn du dir skandinavisches Wohndesign vorstellst? Wahrscheinlich hast du helle Holzmöbel vor Augen, passend zu den Räumlichkeiten mit großen Fenstern. Je weiter man nach Norden kommt, um so länger und dunkler werden die Winter – da macht eine helle Einrichtung mit gefühlt großen Freiräumen schon Sinn.

Vielleicht hast du auch schon bemerkt, dass sich die Wohnstile der skandinavischen Länder zwar ähnlich sind, aber durchaus Unterschiede aufweisen. Betrittst du ein dänisches Möbelhaus, erwarten dich also wahrscheinlich einige Überraschungen.

Dänemark – Schmelztiegel skandinavischer Designschule

Erstaunlich, dass ein kleines Land wie Dänemark – es hat nur knapp sechs Millionen Einwohner – so viele namhafte Möbeldesigner hervorgebracht hat. Um nur einige große Namen zu nennen:

  • Kaare Klint (1888 – 1954) gilt als Vater des modernen dänischen Möbeldesigns.
  • Arne Emil Jacobsen (1902 – 1971) wurde bekannt mit seinen Ideen zum Funktionalismus, vor allem für die Einfachheit der von ihm kreierten Stühle.
  • Ole Wanscher (1903 – 1985) prägte maßgeblich die Bewegung des Mid Century Modern (MCM), das nach dem zweiten Weltkrieg aus Amerika nach Europa kam und auch skandinavisches Möbeldesign stark beeinflusste.
  • Børge Mogensen (1914 – 1972) ist einer der frühen Vertreter des minimalistischen Danish Modern und folgte nach dem Tod von Kaare Klint ihm als Designer des „Kunstindustrimuseet“, des dänischen Museums für Kunst und Design, nach.
  • Hans Jørgensen Wegner (1914 – 2007) erhielt über mehr als vier Jahrzehnte zahlreiche internationale Preise für sein Schaffen.
  • Poul Kjærholm (1929 – 1980) entwickelte seine Liebe zum Holz als Schreinerlehrling, wurde Designer und betätigte sich später auch als Pädagoge. Unvergessen sind zum Beispiel sein Day Bed PK80 aus dem Jahr 1957 oder der Rocking Chair PK20 von 1967.

Kräftige Farben sind erlaubt

Unbehandeltes Holz ist fraglos ein wichtiger Bestandteil dänischen Möbeldesigns. Aber das ist längst nicht alles. Vor allem im Bereich von Accessoires setzen Farben wichtige Akzente und lassen sich deshalb hervorragend mit der einfachen Formensprache der Möbel kombinieren. Wer sich ein bisschen umsieht, findet kunsthandwerklich überzeugende Produkte zu erschwinglichen Preisen.

Gerade die Kontraste zwischen dezent und farbig, zwischen neu und alt, bringen frische Optik in deine Räume und durchbrechen die sterile Perfektion funktionaler Einrichtung. Ist beispielsweise ein Teppich besonders farbenfroh, darf darauf auch ein dunkler Tisch stehen.

Apropos Funktionalität

Dänisches Design ist stets von Geradlinigkeit und Funktionalität bestimmt gewesen. Funktionalität und Design sind kein Widerspruch, wenn das Design intelligent gemacht ist. Ein Türstopper muss kein simpler Keil sein, eine Vase nicht bloß ein Hohlglas. Eine gut gestaltete Lampe wird gerade durch ihre Einfachheit zum Hingucker, und selbst Kleider- oder Schlüsselhaken können zu Designobjekten werden.

Und vergiss bitte nicht, dass dein Zuhause gemütlich sein soll. Das dänische Wort „hygge“ solltest du dir in diesem Zusammenhang gut merken. Es steht für Geselligkeit, Wohlbefinden und Zufriedenheit und wurde zum Ende des vergangenen Jahrhunderts zum Kernbestandteil dänischer Kultur. Bezogen auf Wohnen bedeutet das: Eine warme Wolldecke, eine besondere Teetasse und ein bisschen Kerzenlicht vom stylischen Leuchter machen dein Heim auch in einem grauen Herbst und Winter „hygge“.

Meine Wohnung, ein Designstudio?

Nun wirst du dich nicht komplett neu einrichten, um deiner Wohnung einen Touch dänischen Designs zu geben. Die gute Nachricht: dänische Möbel und Wohnaccessoires lassen sich hervorragend mit vorhandenen Einrichtungsstilen kombinieren. Nicht alles muss einheitlich sein – warum nicht den vorhandenen vier Esszimmerstühlen zwei aus der Kollektion Jacobsen hinzufügen? Hier ist etwas Mut gefragt. Aber wie wir gelernt haben, ist das ja gerade typisch für dänisches Design und dänischen Wohnstil.

Bild: von Nicola Bushuven / Unsplash

familien-frage.de