Richtige Ernährung für Schwangere

Ernährung in der Schwangerschaft

Die richtige Ernährung in der Schwangerschaft spielt eine große Rolle. Nur durch eine ausgewogene Kost, die alle notwendigen Stoffe enthält, ist gewährleistet, dass das Kind gut mit Nährstoffen versorgt wird. So kann sich das Baby richtig und gesund entwickeln. Zum anderen ist die Beachtung einiger Ernährungsratschläge für die werdende Mutter sinnvoll. Eine zu starke Zunahme in der Schwangerschaft birgt gesundheitliche Risiken für Kind und Mutter. Der Schwangerschaftsverlauf kann sich dadurch komplizierter gestalten. Nach der Geburt ist es außerdem sehr schwer, die schwangerschaftsbedingte Gewichtszunahme wieder in den Griff zu bekommen.

Ernährung in der Schwangerschaft: Das umfassende Schwangerschaft Kochbuch zur richtigen Ernährung...
  • Winkler, Tamara (Autor)
  • 162 Seiten - 02/22/2020 (Veröffentlichungsdatum) - Independently published (Herausgeber)

Während früher werdenden Müttern geraten wurde, für zwei zu essen, wird heute empfohlen, nicht die doppelten Mengen zu verzehren, sondern nur bestimmte Stoffe wie Folsäure und Eisen in höherer Dosis zu sich nehmen. Schwangere Frauen haben erst ab der 16. Schwangerschaftswoche einen höheren Energiebedarf. Im Vergleich zu nicht schwangeren Frauen benötigen sie nur circa 250 Kalorien pro Tag mehr. Viel essen ist deshalb nicht nur nicht notwendig, sondern eher sehr ungesund. Einige Lebensmittel und Getränke sollten während einer Schwangerschaft nicht oder nur sehr vorsichtig verzehrt werden. Auf das Rauchen und Trinken von Alkohol sollte eine Frau, die schwanger werden möchte, bereits vor der Schwangerschaft besser verzichten.

Wichtige Nährstoffe während der Schwangerschaft

Für die Versorgung des Babys im Mutterleib benötigt der Körper zusätzliche Mengen von Folsäure und Eisen. Da Eisen zum Teil nur sehr schlecht aufgenommen wird, und der Bedarf an der Folsäure durch die Ernährung allein nicht immer gedeckt werden kann, wird der Arzt bei der Schwangerschaftsvorsorge entsprechende Maßnahmen einleiten. Im Mutterpass wird festgehalten, ob spezielle Medikamente verabreicht werden müssen. Die Einnahme sollte dann nach Vorschrift erfolgen. Anderenfalls sind gesundheitliche Schädigungen des Babys nicht auszuschließen.

Die Ernährung in der Schwangerschaft sollte vitaminreich sein und auch genügend Ballaststoffe enthalten. Vitamine schützen den Körper vor Infektionen und helfen dabei, den Körper mit Immunstoffen zu versorgen. Da die Verdauung bei Schwangeren wegen des Drucks des Kindes auf Darm und Unterleib oft nicht gut funktioniert, empfiehlt sich eine ballaststoffreiche Ernährung, die den Darm in Bewegung hält. Verstopfungen in der Schwangerschaft können sehr unangenehm werden.

Lebensmittel, die nicht verzehrt werden sollten

Einige Lebensmittel sollten Schwangere nicht verzehren oder wenigstens nur mit Vorsicht zu sich nehmen. Ganz wichtig ist die Küchenhygiene. Ungewaschenes Obst und Gemüse können Keime enthalten, die das Kind schädigen. Deshalb müssen solche Lebensmittel vor dem Verzehr sehr gut gewaschen oder geschält werden. Bei Gemüse- und Obstsäften, die aus ungekochten Zutaten hergestellt werden, besteht ebenfalls die Gefahr, sich mit Keimen zu infizieren. Rohes Fleisch und roher Fisch müssen separat zubereitet werden, damit keine Erreger auf andere Lebensmittel übertragen werden. Häufiges Händewaschen hilft ebenfalls, den Kontakt mit Krankheitskeimen zu vermindern.

Bei der Ernährung in der Schwangerschaft müssen Fleisch, Fisch und Eier immer gut durchgegart werden, damit Erreger abgetötet werden. Vorsicht ist auch bei Produkten aus rohen Eiern oder roher Wurst geboten. Rohmilch und Käse aus Rohmilch gehören während der Schwangerschaft ebenfalls nicht auf den Speiseplan. Dies gilt für alle Lebensmittel, die aus Rohmilch hergestellt werden. Deshalb sollte unbedingt die Verpackungsaufschrift genau gelesen werden, damit sichergestellt ist, dass für die Herstellung pasteurisierte Milch und keine Rohmilch verwendet wurde. Müslis aus rohem Getreide gehören wegen der Gefahr von Keimen nicht auf den Speiseplan.

Empfehlenswerte Ernährung in der Schwangerschaft

Abgesehen von den vorher genannten Lebensmitteln darf die Schwangere alles essen, was ihr schmeckt. Wichtig ist, dass die Ernährung in der Schwangerschaft abwechslungsreich ist. Eine gesunde Kost enthält viel Gemüse, das roh und gekocht verzehrt werden kann. Vor allem Kohlgerichte und Hülsenfrüchte enthalten sehr viele wichtige Inhaltsstoffe. Da diese Gemüsesorten unter Umständen starke Blähungen hervorrufen können, können sie unter der Zugabe von etwas Kümmel zubereitet werden. Milchprodukte aus pasteurisierter Milch decken einen großen Teil des Mineralstoffbedarfs. Allerdings sollte in erster Linie auf fettarme Produkte zurückgegriffen werden, damit nicht zu viel Fett aufgenommen wird. Mageres Fleisch, vor allem Geflügel, fettarmer Fisch wie beispielsweise Seelachs oder Kabeljau gehören gut durchgegart zu einer ausgewogenen Ernährung. Vollkornbrot und Vollkornnudeln versorgen ebenso wie Wildreis den Körper mit notwendigen Nährstoffen. Produkte aus Weißmehl sollte dagegen eher selten verzehrt werden.

Ernährungsgewohnheiten während einer Schwangerschaft

Grundsätzlich gilt, dass Schwangere lieber mehrmals am Tag kleinere Portionen zu sich nehmen sollten, damit der Organismus nicht zu sehr belastet wird. Außerdem drückt ein zu voller Magen auf die wachsende Gebärmutter und kann deshalb zu Magenbeschwerden führen. Eine regelmäßige Nahrungsaufnahme sorgt für eine gleichbleibend gute Versorgung des Babys. Schwangeren Frauen wird daher empfohlen, vier- bis fünfmal täglich eine Malzeit zu sich zu nehmen. Die Einhaltung von festen Zeiten und eine angenehme Atmosphäre während des Essens haben sich dabei als besonders bekömmlich erwiesen. Frauen, die unter Schwangerschaftsbeschwerden wie morgendlicher Übelkeit leiden, sollten bereits eine Kleinigkeit zu sich nehmen, bevor sie aufstehen. Dies hilft dabei, die Anfälle von Übelkeit zu vermindern. Oft leiden Frauen, die ein Kind erwarten, unter Schlaflosigkeit. Der Verzicht auf Kaffee oder schwarzen Tee, die ohnehin nicht zu häufig getrunken werden sollten, kann hier Abhilfe schaffen. Zur Beruhigung sollten schwangere Frauen lieber auf Tees aus Fenchel oder Kamille ausweichen.

familien-frage.de

Add comment